Futtermittelallergie bei Hunden-was du wissen solltest

Futtermittelallergie bei Hunden-was du wissen solltest

Als Tierliebhaber möchten Sie nur das Beste für Ihre Fellnase.
Doch manchmal können unsere Lieblinge mit unerklärlichen Beschwerden kämpfen,
die auf eine Futtermittelallergie zurückzuführen sind. Aber was genau ist eine Futtermittelallergie, und wie kannst du sie erkennen und behandeln?

Das erfährst du hier!

Was ist eine Futtermittelallergie?
Eine Futtermittelallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Inhaltsstoffe im Futter.
Dabei erkennt das Immunsystem bestimmte Proteine im Futter als fremd und reagiert darauf, was zu verschiedenen Symptomen führen kann. Es ist wichtig zu unterscheiden:
Eine Futtermittelintoleranz ist eine andere Reaktion, bei der das Verdauungssystem gestört ist, ohne dass das Immunsystem beteiligt ist.

Häufige Symptome
Die Symptome einer Futtermittelallergie können vielfältig sein und sich bei jedem Tier unterschiedlich zeigen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Juckreiz und Hautirritationen, vor allem an Ohren, Pfoten, Bauch oder Rücken
- Haarausfall oder vermehrtes Kratzen
- Rötungen, Entzündungen oder Hautausschläge
- Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Erbrechen
- Ohrenentzündungen, die immer wiederkehren
Wenn Sie bei Ihrem Tier mehrere dieser Symptome beobachtest, könnte eine Allergie vorliegen.

Ursachen und häufige Allergene
Die häufigsten Auslöser für Futtermittelallergien bei Haustieren sind Proteine aus:
Rindfleisch
Huhn
Lamm
Fisch
Soja
Weizen

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Allergie gegen ein bestimmtes Protein nicht unbedingt bedeutet, dass Ihr Tier auch auf andere Proteine allergisch ist.

 

Diagnose und Behandlung
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier eine Futtermittelallergie hat, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Die Diagnose erfolgt meist durch eine Ausschlussdiät, bei der das Tier für mehrere Wochen nur spezielles hypoallergenes Futter erhält.
Nach dieser Phase werden die möglichen Allergene schrittweise wieder eingeführt,
um die Reaktion zu beobachten.

Tipps für den Alltag.
 Wählen Sie spezielle Hypoallergene oder Monoprotein-Futter, um die Allergene zu minimieren. Hierfür eignet sich am besten das PERRO PREMIUM PUR

- Vermeide Leckerlis oder Snacks, die ungeprüft sind.
- Achte auf die Inhaltsstoffe von Kauartikeln und Snacks.
- Konsultieren Sie regelmäßig Ihren Tierarzt, um den Gesundheitszustand Ihres Tieres zu
  überwachen.

Fazit
Futtermittelallergien können das Leben deines Tieres erheblich beeinträchtigen, sind aber gut behandelbar, wenn sie unerwartet erkannt werden.
Mit der richtigen Ernährung, Geduld und tierärztlicher Unterstützung kannst du deinem Liebling zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verhelfen.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung benötigen, stehen wir Ihnen gerne in unserem Geschäft „FUTTERKRIPPE“ zur Seite

Zurück zum Blog